Dunkelmann

Dunkelmann

* * *

Dụn|kel|mann 〈m. 2uMensch mit dunkler Existenz

* * *

Dụn|kel|mann, der <Pl. …männer> (abwertend):
1. zwielichtiger Mensch, der dunkler Machenschaften verdächtigt wird; Drahtzieher.
2. [nach nlat. Epistolae obscurorum virorum = »Dunkelmännerbriefe«, einer satirischen Streitschrift des 16. Jh.s, in der die Unbildung und Rückständigkeit des damaligen Wissenschaftsbetriebes angeprangert wurde] (bildungsspr.) Vertreter des Rückschritts; Feind der Bildung.

* * *

Dunkelmann
 
Die heutige Bedeutung »zwielichtiger Mensch, den man dunkler Machenschaften verdächtigt; Drahtzieher« und die bereits veraltete »Vertreter des Rückschritts; Bildungsfeind« sind erst zu Anfang des 19. Jh.s entstanden. Das Wort gelangte um 1795 als Lehnübersetzung für das lateinische vir obscurus ins Deutsche. Die »Epistolae obscurorum virorum« - d. h. »Briefe unberühmter Männer«, die so genannten »Dunkelmännerbriefe« - waren eine 1516 von deutschen Humanisten um Ulrich von Hutten verfasste satirische Streitschrift. Sie war so formuliert, als ob sie von scholastischen Theologen gegen die erstarrte spätmittelalterliche Wissenschaft geschrieben worden sei, und sie persiflierte die dünkelhafte Unwissenheit, Heuchelei und Unmoral der fiktiven Schreiber.

* * *

Dụn|kel|mann, der <Pl. ...männer> [2: nach nlat. Epistolae obscurorum virorum = „Dunkelmännerbriefe“, einer satirischen Streitschrift des 16. Jh.s, in der die Unbildung und Rückständigkeit des damaligen Wissenschaftsbetriebes angeprangert wurde] (abwertend): 1. zwielichtiger Mensch, den man dunkler Machenschaften verdächtigt; Drahtzieher: Neben den Journalisten, die ... versuchen, der Vernunft zum Durchbruch zu verhelfen, ... fischen Dunkelmänner im Trüben (Vogelstang Echo 55, 1973, 2). 2. (veraltet) Vertreter des Rückschritts; Feind der Bildung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dunkelmann — steht für: eine des Obskurantismus bezichtigte Person, siehe Obskurität Dunkelmann als Personenname: Erika Dunkelmann (1913–2000), deutsche Theater und Filmschauspielerin Kurt Dunkelmann (1906–1983), deutscher Schauspieler und Künstler …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkelmann — Sm std. bildg. (18. Jh.) Stammwort. Übersetzung zu l. vir obscūrus dunkler Mann nach der im 16. Jh. erschienenen Satire Epistolae obscurorum virorum (hier = Briefe unberühmter Männer ), worin die Rückständigkeit gewisser Zeitgenossen gegeißelt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dunkelmann — Dunkelmannm 1.Mensch,derausdemHinterhalthetzt;Verbreiter(Erfinder)vonGerüchten.Gehtzurückaufdie»Epistulaeobscurorumvirorum«(1515 1518),indenen(damals)unbekannteVerfasserfürdieReformationundgegenihreWidersachersatirischstritten.DieheutigeBedeutungk… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Dunkelmann — Dụn|kel|mann Plural ...männer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kurt Dunkelmann — (* 3. November 1906 in Crivitz; † 27. April 1983 in Rostock) war ein deutscher Schiffsbauer. Er wirkte als Generaldirektor der Rostocker Neptunwerft und als Schauspieler und Künstler. Dunkelmann studierte von 1926 bis 1929 Schiffbau an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erika Dunkelmann — (geb. Erika Allwart, * 17. November 1913 in Rostock; † 14. Februar 2000 in Tessin) war eine deutsche Theater und Filmschauspielerin. Nach umfangreicher Theaterarbeit in Rostock verschob sich ihr Arbeitsschwerpunkt immer mehr zu den frühen DEFA… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Du — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Thälmann - Führer seiner Klasse — Filmdaten Deutscher Titel: Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse Produktionsland: DDR Erscheinungsjahr: 1955 Länge: 140 Minuten Stab Regie …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse — Filmdaten Deutscher Titel: Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse Produktionsland: DDR Erscheinungsjahr: 1954 Länge: 127 Minuten Stab Regie: Kurt Mae …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”